Wer war C. H. Böhm?
Die von Dr. Pilipczuk vom Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe in den 1990er Jahren durchgeführten Recherchen hatten ergeben, weder das Geburts- noch das Todesdatum C. H. Böhms sei infolge kriegsbedingter Verluste in den Meldekarteien des Staatsarchivs Hamburg überliefert. Dies hat sich inzwischen glücklicherweise als ein Irrtum herausgestellt: Laut Einträgen in den Geburts- Heirats- und Todesregistern der Stadt Hamburg kam Christoph Christian Hermann Böhm 1863 in Meiningen als Sohn des Braumeisters Johann Friedrich Böhm und seiner Gattin Mathilde, geb. Kaiser, zur Welt. Er muss spätestens seit Anfang der 1890er Jahre in Hamburg gelebt haben; dies ist durch seine Heirat mit Margaretha Caroline Andresen im Jahr 1891 belegt. Im Heiratsregister wird sein Beruf als Lokomotivführer angegeben, 1896 bei der Geburt seines Sohnes Ernst Wilhelm als Maschinist.
Christoph Christian Hermann Böhm
* 3. Oktober 1863 in Meiningen
† 1. September 1934 in Hamburg
∞ 22. April 1891 in Hamburg mit
Margaretha Caroline Andresen
* 15.6. 1862 in Hattstedt bei Husum
† 22. 10. 1942 in Hamburg
Christoph Christian Hermann Böhm und Margarethe Caroline Böhm; ca. 1905-1910, Fotos: Robert Andresen
Aus Einträgen in den Geburts- und Sterberegistern der Stadt Hamburg, im Adress- und Telefonbuch Hamburg sowie Zeitungsanzeigen lässt sich erschließen, dass das Ehepaar Böhm drei (oder mehr) Kinder hatte:
Hermann Fritz Böhm wurde am 12. Oktober 1891 geboren und starb bereits am 4. Juli 1902 im Alter von 10 Jahren; in der Traueranzeige danken die Eltern und Geschwister dem Waldzither-Verein von 1899 und dem Altonaer Waldzither-Verein "Elektra" für die Teilnahme bei der Beerdigung und für die Kranzspende. Zudem heißt es, C. H. Böhm, seine Frau und seine Kinder (Plural) würden um ihren Sohn bzw. Bruder trauern; es muss zu diesem Zeitpunkt also mindestens zwei weitere Kinder des Ehepaars Böhm gegeben haben.
Ernst Wilhelm Böhm wurde am 8. 12. 1896 geboren. Er hat offenbar in der väterlichen Fabrik mitgearbeitet, denn er ist nach dem Tod seines Vaters im Telefonbuch der Stadt Hamburg als Waldzitherfabrikant verzeichnet; angegeben sind dabei Adresse und Telefonnummer der Firma Böhm (unter C. H. Böhm findet sich nur der kurze Eintrag "s. Ernst Böhm"). Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Firma nach C. H. Böhms Tod zunächst von seinem Sohn weitergeführt wurde. Ernst starb jedoch bereits am 14. April 1935, also kurz nach dem Vater. Im Branchenteil des Hamburger Telefonbuchs findet sich ab 1935 der Eintrag: "'Böhm-Waldzither' u. 'Walddoline' C. H. Böhm Nachlaß Steintorweg 2 b. Hptbhf. Fernsprecher 242375". Trotzdem wird Ernst Böhm in den Telefonbüchern weiter als Waldzitherfabrikant geführt; der letzte Eintrag mit seinem Namen stammt von 1942.
Ab 1928 ist zwar ein Hans Böhm im Haus am Steintorweg 2 mit einer eigenen Wohnung verzeichnet. Er dürfte jedoch kein weiterer Sohn des Ehepaars Böhm gewesen sein, da er 1934/35 beim Tod von C. H. Böhm und Ernst Böhm in den Traueranzeigen nicht als Familienmitglied erscheint. Er war zu dieser Zeit aber definitiv noch am Leben, wie seine Übernahme des benachbarten Hotel Graf Moltke im Jahr 1937 belegt. Hans Böhm wird noch bis 1943 im Hamburger Adressbuch als Hotelier geführt und war also offenbar auch beim Tod von Margaretha Caroline Böhm im Oktober 1942 noch am Leben (s. unten).
Es bleibt im Moment leider unklar, welches Kind außer Ernst Böhm 1902 beim Tod von Hermann Böhm noch um seinen verstorbenen Bruder trauerte: bisher ist es nicht gelungen, in den Hamburger Geburts- oder Sterberegistern die Existenz eines weiteren Kindes des Ehepaars Böhm nachzuweisen. Der Grund für diese erfolglose Suche könnte darin liegen, dass die Familie Böhm zwischen 1893 und 1896 für kurze Zeit außerhalb der Stadtgrenzen Hamburgs gewohnt hat. Zumindest ist - anders als für die Jahre davor (ab 1891) und danach - für die Jahre 1894 und 1895 keine Hamburger Adresse der Familie Böhm auffindbar. Möglicherweise zog die wachsende Familie in diesen Jahren aber auch so häufig um, dass vorübergehend kein aktueller Eintrag im Adressbuch der Stadt Hamburg zustande kam.
Die Firma Böhm (bzw. die Gaststätte Schinkenkrug und ihr Inhaber) im Jahr 1936 (nach dem Tod C. H. Böhms)
Margaretha Böhm überlebte offenbar nicht nur ihren Ehemann, sondern auch ihre 3 (oder mehr) Kinder; sie starb am 22. Oktober 1942. Da mehrere ihrer Geschwister gegen Ende des 19. Jahrhunderts in die USA ausgewandert waren und es keine direkten Erben gab, zog sich die Ermittlung der erbberechtigten Personen über mehr als ein Jahrzehnt hin; dies ist durch einen Briefwechsel zwischen Margaretha Böhms Neffen John August Andresen und dem Nachlassverwalter des Böhmschen Erbes, dem Häusermakler Edgar Wessendorf dokumentiert. Das Erbe Margaretha Böhms umfasste dabei außer dem (mit knapp 40.000 RM belasteten, im Krieg aber offenbar nicht wesentlich beschädigten) Haus am Steintorweg 2 ein Sommerhaus an der Lübecker Chaussee 169 in Hamburg-Sasel und etwa 500 RM Barvermögen, nicht aber die Waldzither-Fabrik von C. H. Böhm, die noch zu Margarethas Lebzeiten an die Firma GEWA veräußert worden war.
Familie Böhm vor ihrem Sommerhaus in Hamburg-Sasel (Ausschnitt); Datum unbekannt, Foto: Robert Andresen
Die Suche des Nachlassverwalters beschränkte sich dabei ausschließlich auf Angehörige der Familie Andresen; in einem Brief von 1951 werden die in den USA lebenden Nachfahren von Margarethes Brüdern Johannes Heinrich und Nicolaus Andresen als die alleinigen Erben genannt. Da aus dem Brief auch hervorgeht, dass ihr in Deutschland (auf Sylt) lebender Bruder Paul Andresen bis zu seinem Tod 1951 das Nießbrauchsrecht an den beiden Häusern besaß, lässt sich schließen, dass Margaretha Böhm dies in ihrem Testament so verfügt hat. Dies belegt, dass sämtliche Kinder des Ehepaars Böhm vor ihrer Mutter starben, ohne eine eigene Familie gegründet zu haben (sonst hätte diese testamentarische Verfügung ihrer Mutter nicht greifen können). Erst 1956 waren die Erbschaftsverhältnisse so weit geklärt, dass das Haus am Steintorweg in die Hände Dritter übergehen konnte.